Kunstrasen: Das nächste große Projekt des SVA
Das Sportheim war gut gefüllt, als der SV Althengstett am vergangenen Freitag zu seiner Jahreshauptversammlung geladen hatte. Über 70 interessierte Mitglieder und damit rund ein Zehntel der Gesamtmitgliederzahl waren vor Ort, um die neuesten Infos rund um den SVA zu erfahren.
Insbesondere das ein oder andere abgeschlossene bzw. anstehende Projekt, dürfte für die Zuhörer interessant gewesen sein. Beim SVA geht was! Das spürte man, als Jan Eichele, Vorstand Technik, über das aktuelle Vereinsgeschehen berichtete. Im vergangenen Jahr konnte man neue Pächter für das Sportheim „La Collina“ gewinnen, einen neuen Spielplatz (das sogenannte „Kindsköpfle“) sowie einen neuen Ballfangzaun errichten. Ganz besonders hob Eichele die Einbindung der neuen Abteilung Taekwondo hervor, wodurch der Verein weiter wachsen und sein Sportangebot erweitern würde.
Eichele verwies zudem auf das in 2025 anstehende 100-jährige Jubiläum des SV Althengstett. Die Planungen seien bereits im Gange, kreative Köpfe würden für die Mitarbeit gesucht und ein abwechslungsreiches Programm solle erarbeitet werden.
Das wohl brisanteste Thema auf der Agenda des SVA dürfte die Planung eines neuen Kunstrasenspielfeldes auf dem jetzigen oberen Fußballplatz in Althengstett sein. „Die Vereine haben ihre Hausaufgaben gemacht“, betonte Eichele, als er auf die Aussage von Bürgermeister Dr. Götz hinwies, die drei Sportvereine der Teilgemeinden mögen sich auf einen Standort des Spielfelds einigen. Nach langen Gesprächen konnte man sich nun in den Vereinen darauf verständigen, das Kunstrasenspielfeld in Althengstett zu errichten und den oberen Ottenbronner Sportplatz zu erneuern. Ein solches Projekt könne nur mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde entstehen und der Kunstrasen dürfe dann auch von allen Vereinen genutzt werden. Auch der anwesende Bürgermeister Dr. Clemens Götz äußerte sich zum Thema und versprach, das Anliegen der drei Vereine im Mai mit in den Gemeinderat zu nehmen. Dieser müsse dann entscheiden, ob man das Projekt im Haushalt 2024 oder 2025 unterbringen könne. Viele Argumente sprechen jedoch für die Errichtung eines solchen Kunstrasens. Insbesondere das wichtige Thema Trinkwassereinsparung und eine erweiterte Kooperation mit den ortsansässigen Schulen stehen im Raum. Ein solches Spielfeld kann dann ebenfalls für den Sportunterricht sowie die Ganztagesbetreuung vieler Schülerinnen und Schüler genutzt werden.
Auch finanziell steht der SVA gut da. „2022 war für den SVA ein sehr gutes Jahr“, so Markus Breitmaier, Vorstand Finanzen. Die Mitgliederzahl ist um neun Prozent gewachsen, was sich in den Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge niederschlägt. Sowohl die Einnahmen, als auch die Ausgaben sind im Vergleich zum Vorjahr etwas angestiegen. In Summe wurde das Jahr wurde mit einem leicht negativen Ergebnis abgeschlossen. Trotzdem ist der Verein kerngesund.
Bürgermeister Dr. Götz schlug zudem die Entlastung des Vorstands vor, welche einstimmig bestätigt wurde. Zudem wurden Wolfgang Bauer als Vorstand Verwaltung und Jonas Widmayer als Schriftführer je einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Marco Mastrippolito wurde als Beisitzer ebenfalls einstimmig neu gewählt.
Die Hauptversammlung nahm ein besonderes Ende, als Hermann Flik für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde! Mit Standing Ovations nahm der Jubilar die Gratulationen und ein kleines Dankeschön des Vereins entgegen.