Geschichte


Auszüge aus der Chronik des Sportvereins Althengstett 1925 e.V.

Cirka zehn fußballbegeisterte junge Männer gründeten im Jahre 1925 im Gasthaus Traube den FV Althengstett. Als erster Vorsitzender wurde Eugen Dittus gewählt. Im gleichen Jahr wurde dann von diesen Gründungsmitgliedern der Sportplatz auf der Reute gebaut.

1926
Zum ersten Mal nahm eine Althengstetter Fußballmannschaft an der Punkterunde teil. Die Mannschaft spielte damals in schwarz-gelb.
Für den SVA spielten: Karl Tuschner, Otto Abele, Richard Lauser, Karl Flik, Karl Frank, Gotthold Frohnmeyer, Karl Koch, Helmut Braun, Hermann Meinzer, Eugen Dittus und Willi Breitling.

1929
Unser jetziger Ehrenvorsitzender Eugen Günter wird erstmals zum 1. Vorsitzenden des FVA gewählt. Der Verein konnte in diesem Jahr wieder eine neue 1. Mannschaft für die Punkterunde melden, nachdem im Jahr 1928 aus Gründen der damals großen Arbeitslosigkeit der FVA seine 1. Mannschaft zurückziehen mußte
Ebenfalls konnte eine Reservemannschaft sowie eine Jugendmannschaft gemeldet werden.

Im selben Jahr wurde auch mit dem Bau des ersten Vereinsheimes begonnen.

1931
Gottlieb Maier wird 1. Vorsitzender des FV Althengstett. Bau des Sportplatzes am Köpfle Auszug aus der Chronik: „Die hiesigen Einwohner unterstützten uns kräftig mit Brot, Wurst und Most“.

Am 31. Juli 1932 wurde Der Sportplatz am „Köpfle“ eingeweiht. Das Festspiel bestreitet der TST Münster gegen die Stuttgarter Kickers.

1933
Die Einweihung des ersten Vereinsheimes findet am 11. Juni statt.

…..

1958
Bürgermeister i. R. Karl Röttinger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Turn- und Festhalle wird am 26.04.1958 eingeweiht, was der Tischtennis- und Turnabteilung viel Auftrieb gibt. Am 11. Mai 1958 gibt die deutsche Meisterriege im Kunstturnen aus Stuttgart-Münster eine Probe ihres Könnens in der Festhalle.

1959
Wiederaufstieg in die A-Klasse Bezirk Böblingen/Calw.

1960
Es wird beschlossen, den Sportplatz „Köpfle“ zu einem Rasenplatz umzubauen. Die Fußballer steigen wieder in die B-Klasse ab.

1961
Nach dem Tod des seitherigen 1. Vorsitzenden Karl Röttinger übernimmt Ernst Söll kommissarisch dieses Amt.

1962
Einweihung des neuen Rasenplatzes. Das Festspiel bestreitet eine Traditionsmannschaft VFB Stuttgart / SSV Reutlingen gegen eine Kreisauswahl. Eugen Günter wird zum dritten mal Vorsitzender vom SV Althengstett.

1965
40-jähriges Vereinsjubiläum am 10. und 11. Juli 1965. Das Festspiel bestreitet eine Elf aus Altinternationalen mit Fritz Walter und Max Morlock gegen eine Kreisauswahl.

1968
Nach drei erfolgreichen Entscheidungsspielen in Herrenberg steigen unsere Fußballer wieder in die A-Klasse auf.

1969
Einweihung des Hartplatzes. Das Hauptsiel bestreitet der 1. FC Pforzheim gegen die TSG Backnang. Die 1. Mannschaft steigt wieder in die B-Klasse ab.

1970
Hans Günter Görres wird zum 1. Vorsitzenden des SVA gewählt.

1973
Friedhelm Rentschler wird 1. Vorsitzender. Es wird der Beschluß gefasst, ein neues Sportheim zu bauen.

1975
50-jähriges Vereinsjubiläum und Einweihung des neuen Sportheimes. Die SVA-Fußballer werden wieder Meister in der B-Klasse und steigen in die A-Klasse auf.

1977
In Althengstett finden die Württ. Jugendmeisterschaften im Kunstturnen statt.

1978
Georg Mann wird 1. Vorsitzender des SV Althengstett. Die Fußballer steigen wieder in die Kreisliga A ab.

1979
Der SV Althengstett muss nochmals in den sauren Apfel beissen und spielt zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte in der Kreisliga B.
Die Fußballer schaffen den sofortigen Wiederaufstieg in die Kreisliga A.

1982
Eugen Günter wird in Anbetracht seiner Verdienste für den Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

1984
Am 04.05.1984 wird die Tennisabteilung von 60 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. In den Rasen-Fußballplatz wird eine Beregnungsanlage eingebaut.

1985
Es wird mit dem Bau von zwei Tennisplätzen begonnen. Die Einweihung ist am 01.06.1985. Der Verein feiert sein 60-jähriges Bestehen. Bei dem 4-tägigen Fest auf dem „Köpfle“ treten die „Original Oberkrainer“ und die“Srassenkehrer“ mit Walther Schultheiss auf.

1986
Die Fußballer steigen wieder ab in die Kreisliga B.

1987
Gründung der Abteilung Volleyball. Die Damenmannschaft startet in der Bezirksklasse.

1988
Nach 10 Jahren gibt Georg Mann den Vorsitz des Vereins ab. Hans Albrecht wird zum Vorsitzenden gewählt.

1989
Die Volleyballdamen steigen in die A-Klasse ab. Die Abteilung Breitensport erweitert ihr Angebot um eine „Skigymnastik-Gruppe“.

1990
Ronald Wolff wird zum 1. Vorsitzenden des SV Althengstett gewählt.

1991
Die Tennisabteilung baut ihre „Tennishütte“. Die Abteilung Breitensport organisiert einen „Lauf-Treff“ im „Unteren Wald“.

1993
Die Fußballer steigen wieder in die Kreisliga B ab, und belegen am Ende der Saison den 2. letzten Platz. Das ist der Tiefpunkt beim Fußball in Althengstett.

1994
Georg Mann wird zum SVA-Ehrenvorsitzenden ernannt. Dieter Frick wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Tennisabteilung baut einen 3. Tennisplatz. Aufstieg der Volleyballerinnen in die Bezirksliga.

1995
Dieter Frick wird zum 1. Vorsitzenden des SV Althengstett gewählt.

1995
Nach nur 1 Jahr Zugehörigkeit zur Bezirksklasse steigen die Volleyballerinnen wieder in die A-Klasse ab.

1996
Die 1. und 2. Fußballmannschaft werden Meister in der Kreisliga B. Aufstieg in die Kreisliga A. Der „bockelharte“ Hartplatz wird zu einem Rasenplatz umgebaut. Die Einweihung findet im August 1996 mit dem Spiel SVA – TSF Ditzingen (Regionalliga) statt.

1999
Die erste Mannschaft der Fussballabteilung steigt in die Bezirksliga auf.

2001
Die Fussballer feiern den Aufstieg in die Landesliga.

2003
Nach zwei Jahren in der Landesliga steigen die Fussballer des SVA wieder ab und müssen den Gang in die Bezirksliga antreten.

2006
Die 1. Mannschaft der Fussballabteilung steigt nach drei Jahren in der Bezirksliga erneut auf in die Landesliga. Zudem feiert sie den Gewinn des Bezirkspokals.